Paul Ernst Gesellschaft e.V. Home Page der Paul Ernst Gesellschaft e.V.

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Aktuelles

Paul Ernst Gesellschaft e.V.

  • Ziele und Aufgaben
  • Geschichte der Paul Ernst Gesellschaft
  • Impressum

Wer ist Paul Ernst

  • Leben
  • Lebensdaten
  • Bilder
  • Archivbestände zu Paul Ernst

Aktivitäten

  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Der Wille zur Form - Mitteilungsblatt

Weblinks

  • Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.
  • Marco Bastianelli
  • Paul Ernst auf Wikipedia
  • Ralf Gnosa

Paul Ernst und Samuel Lublinski Internationales Symposion der Paul-Ernst-Gesellschaft anläßlich des 150. Geburtstags von Samuel Lublinski (1868-1910) am 21.–23.9.2018 in Weimar Goethe-Nationalmuseum

  • Drucken
  • E-Mail

Paul Ernst und Samuel Lublinski  Internationales Symposion der Paul-Ernst-Gesellschaft  anläßlich des 150. Geburtstags  von Samuel Lublinski (1868-1910) am 21.–23.9.2018 in Weimar Goethe-Nationalmuseum

Programm

Download als PDF 

 

Donnerstag, 20.9.2018

Treffpunkt ab 19 Uhr: Gasthaus Luise, Wielandplatz 3

 

Freitag, 21.9.2018

10.00 Uhr

Neuklassikspaziergang, Treffpunkt vor Paul Ernsts Haus Am Horn 45/47. Dauer ca. 2 Stunden (Wegstrecke ca. 4,5 km). Endet am Frauenplan.

 

13.30 Uhr

Begrüßung

 

14.00 Uhr

Prof. Dr. Günter Hartung (Halle): Samuel Lublinski und Paul Ernst im Verhältnis zu Thomas Mann

 

15.00 Uhr

Ralf Gnosa, M.A. (Mönchengladbach): Der Erzähler Samuel Lublinski und die Neuklassik

 

16.00 Uhr Kaffeepause

 

16.30 Uhr

Rundgang durch Goethes Wohnhaus

 

18.00 Uhr

Abendessen (Ristorante Versilia, Frauentorstr. 17)

 

20.00 Uhr

Autorenlesung

Ralf Gnosa: „Der Wanderer über dem Nebelmeer“

 

Samstag, 22.9.2018

9.30 Uhr

Prof. Dr. Christine Magerski (Zagreb): Neuklassik als Fluchtpunkt aus der Moderne am Beispiel Samuel Lublinski

 

10.30 Uhr Kaffeepause

 

11.00 Uhr

Prof. Dr. Maurizio Pirro (Bari): Samuel Lublinski als Dramatiker

 

12.00 Uhr

Mittagessen (Arno’s Restaurant am Goethehaus, Frauenplan 10/11)

 

13.30 Uhr

Vorstandssitzung

 

14.30 Uhr

Mitgliederversammlung

 

15.30 Uhr Kaffeepause

 

16.00 Uhr

Fabian Wilhelmi, M.A. (Düsseldorf): Das Siegfriedbild in den Nibelungen­dramen Paul Ernsts und Samuel Lublinskis

 

17.00 Uhr

Dr. Zoë Ghyselinck (Gent): Episierung im Drama

 

18.00 Uhr

Abendessen (Ristorante Versilia, Frauentorstr. 17)

 

20.00 Uhr

Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Paul Ernst und Samuel Lublinski

 

Sonntag, 23.9.2018

10.00 Uhr

Dr. Christoph Fackelmann (Wien): Ein „Bündnis der wenigen ‚Aufrechten‘“? –– Otto Stoessl vermittelt zwischen Ernst, Lublinski und Karl Kraus.

 

11.00 Uhr

Loreen Sommer, M.A. (Heidelberg): Lublinski und seine Kontroverse mit Arno Holz

 

12.00 Uhr Kaffeepause

 

12.30 Uhr

Schlussdiskussion

 

13.00 Uhr

Mittagessen (Arno’s Restaurant am Goethehaus, Frauenplan 10/11)

 

15.00 Uhr

Rundgang durch das Nietzsche Archiv, Humboldtstr. 36

 

 

Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";}

Öffentliches Symposion der Paul-Ernst-Gesellschaft in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar

Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Tagungsort: Vortragssaal im Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, 99423 Weimar

Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.

 

Internationales Symposion der Paul-Ernst-Gesellschaft anläßlich des 150. Geburtstages von Paul Ernst

  • Drucken
  • E-Mail

15.7.-17.7.2016 im Lessinghaus Berlin, Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin

Sämtliche Vortragsveranstaltungen sind öffentlich und kostenlos; für die Abendveranstaltungen gelten ggf. anderslautende Konditionen.

 

Programm:

Freitag, 15.7.2016

ab 12.00 Uhr Treffpunkt für die bereits Angereisten im Lokal „Zum Paddenwirt“ (Nikolaikirchplatz 6)

13.30 Vorstandssitzung im Lessinghaus

 

15.00 Begrüßung

15.30 Dr. Marco Bastianelli (Perugia): Paul Ernst und Immanuel Kant

16.30 Prof. Dr. Peter Sprengel (Berlin): Paul Ernst und Gerhart Hauptmann

18.00 Abendessen

 

20.00 Prof. Klaus Völker (Berlin): „Der klügste Fuchs wird töricht durch die Gier...“ - Große Inhalte, erstarrte Form: Ausein-andersetzung mit einigen Dramen Paul Ernsts ("Gold", "Ariadne auf Naxos", "Der heilige Crispin") in Vortrag und Lesung

 

Samstag,  16.7.2016

10.00 Dr. Christoph Fackelmann (Wien): “Das Werk aber hat das Recht, nur aufzuerstehen.” Die Laienspielinszenierung von Paul Ernsts “Chriemhild” durch den Bund Neuland (1935)

11.00 Prof. Dr. Günter Hartung (Halle): Paul Ernsts Harzromane

 

12.30 Mittagessen

14.30 Mitgliederversammlung

15.30 Prof. Dr. Maurizio Pirro (Bari): Paul Ernsts “Erdachte Gespräche”

16.30 Ralf Gnosa, M.A. (Mönchengladbach): Zwischen Heraus-geberschaft und Autorschaft: Paul Ernst und der Insel-Verlag

18.00 Abendessen

 

20.00 Autorenlesung Luise Boege: „Kaspers Freundin“

 

Sonntag, 17.7.2016

9.30 Prof. Dr. Tamara Kudryavtseva (Moskau): Paul Ernsts Rezeption in Rußland

10.30 PD Dr. Rolf Füllmann (Köln): Paul Ernst und die Neorenaissance. Reflexionen im Rückspiegel

 

12.00 Mittagessen

im Anschluß Exkursion zum Paul-Ernst-Park am Schlachtensee
ca. 15.00/15.30 am dortigen Paul-Ernst-Gedenkstein Ralf Gnosa:  Zur Geschichte des Paul-Ernst-Parks

 

Abendessen

20.00 Denis Abrahams (Berlin): Lesung aus den „Polymetern“ von Paul Ernst im Literaturhaus Lettrétage (2014 Träger des Hartmut-Vogel-Preises der ALG) – Eintritt: 5 €
Mehringdamm 61, 1. Hinterhof, 10961 Berlin

Powered by Joomla!®